Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass nur garantiert (zertifiziert) pyrogenfreie Ausrüstung verwendet wird (z.B.Glasfläschchen, Stopfen, Röhrchen, Pipettenspitzen, Mikrotiterplatten, usw.), da es sonst unweigerlich zu nicht reproduzierbaren falschen positiven Ergebnissen kommt. Weiters sollte sämtliche Proben berührende Ausrüstung dokumentiert auf hemmende bzw. aktivierende Eigenschaften untersucht werden. Auch alle Probenarten müssen auf Hemmung/Aktivierung getestet werden.
Es wird die chromogene Methode zur Anwendung gebracht.
Das Endotoxin gram-negativer Bakterien katalysiert die Aktivierung eines Proenzym im Limulus Amoebocyten Lysat (LAL). Die Rate der Aktivierung wird durch die Menge an anwesendem Endotoxin gesteuert. Das aktivierte Enzym katalysiert die Abspaltung von p-Nitroanilin (pNA) (gelb) vom farblosen Substrat Ac-Ile-Glu-Ala-Arg-pNA. Das entstandene pNA wird bei 405 nm photometrisch gemessen.
Nach einer definierten Reaktionszeit wird die Substratspaltung durch Zugabe von Essigsäure gestoppt und das gebildete pNA photometrisch bei 405 nm gemessen.
Die Gelbfärbung ist proportional zum vorhandenen Endotoxin. Der Endotoxingehalt der Probe wird anhand einer Kalibrierkurve bestimmt, die mit einer Verdünnungsreihe aus Standard-Endotoxin auf jeder Platte erstellt wurde.
Die Entscheidung einen Roboter zu verwenden beruht in erster Linie auf dem Probendurchsatz.
Wir empfehlen ab cirka 5000 Proben pro Jahr sich eines Roboters zu bedienen. Auch wenn Sie stark schwankende Ergebnisse haben, kann der Einsatz eines Roboters Abhilfe schaffen.
Die größten Vorteile eines Roboters sind zweifellos die hohe Reproduzierbarkeit, die Zeitersparnis und nicht zuletzt die hohe Kapazität eines vollautomatisierten Systems.
Die Kombination von Pharmalab, TECAN SUNRISE Reader und TECAN Genesis Workstation 100/8 bietet Ihnen ein Höchstmaß an Genauigkeit und Effizienz.